Am 07.05. hat ein Webmeeting zur Vorbereitung der Antragsdiskussion stattgefunden. Hier findet ihr eine Zusammenfassung der Ergebnisse:
Was sind die wesentlichen wichtigen Argumente des Antrags?
- in einer sich verändernden Gesellschaft ist es notwendig, sich diesen Veränderungen zu stellen und als Verband relevant zu bleiben
- mit dem Projekt Verbandsentwicklung soll der BdP fit für die Zukunft werden
- 4 Arbeitsbereiche/Projektgruppen mit je 3-5 Personen:
- Selbstverständnis & pädagogische Konzeption
- Stufenkonzept & Engagement auf Stammesebene
- Strukturen, Prozesse & Engagement auf Landes- und Bundesebene
- Rolle des BdP im verbandlichen und jugendpolitischen Umfeld
- LVs und Stämme sollen mitgenommen werden
- AK wird eingesetzt, er berichtet der BV
- es sollen konkrete Maßnahmen zur Beschlussfassung entwickelt werden
Welche Fragen konnten geklärt werden?
- Ziele PG 1: päd. Konzeption abgleichen, ob sie noch gelebte Realität widerspiegelt und was evtl. noch aufgenommen werden könnte; nicht nur nachdokumentieren, sondern auch Schritte nach vorne gehen
- Begriff Diversität ist breit gefasst: Milieus, Nationalitäten, sex. Orientierung/geschlechtliche Identität, Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion von Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen, …
- Anlass PG 2 Stufenkonzeption: seit längerer Zeit Diskussionen, weil z.B. Altersspanne 11-16 Jahre eine sehr große Bandbreite abdeckt. Hoher Mitgliederschwund in 2. Hälfte der Pfadfinderstufe. Entspricht Grenze von 26 Jahren R/Rs-Erwachsene der gelebten Realität oder sollte Grenze lieber an Lebensabschnitte angepasst werden (z.B. Beginn oder Ende des Studiums)?
- Wie soll Bestandsaufnahme vonstattengehen? Analyse soll nicht überstrapaziert werden (schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit), so kompakt wie möglich halten. PGs 3+4 sollen möglichst viel Input durch ihre Mitglieder bekommen; für PG 1+2 evtl. gemeinsame Online-Befragung der Stämme
- Wie soll sichergestellt werden, dass Thema in den Stämmen ankommt? Es geht v.a. um Schaffen von Rahmenbedingungen auf LV-Ebene. Pädagogische Inhalte werden v.a. über Kurse und Vorleben vermittelt.
- Neue BAK ist nicht Teil des Projekts! Wurde gerade überarbeitet. Evtl. könnten aber einzelne Kursinhalten hinzukommen/anders gewichtet werden.
- Mitglieder der PGs sind alle ehrenamtlich. Heike (Referentin der Bundesleitung) wird Projekt von hauptamtlicher Seite begleiten. Professioneller Input (z.B. von sozialwissenschaftlicher oder sozialpädagogischer Seite) wäre bestimmt hilfreich. Wichtig ist aber auch, dass viele von der Basis dabei sind.
- Wir haben uns bereits erkundigt, wie befreundete Verbände ähnliche Prozesse durchgeführt haben. Von WAGGGS und WOSM gibt es Tools für Strategieentwicklung, die wir als Analysewerkzeuge (v.a. für PG 3) auf dem Radar haben. Diese findet man auf den jeweiligen Websites.
- Thema Wachstum ist sehr wichtig für BdP, wird aber bereits an anderer Stelle bearbeitet, daher nicht explizit Teil des Antrags. Bei der Verbandsentwicklung geht es um Dinge, die wir in 2-3 Jahren umsetzen wollen, die Umsetzung von Wachstum läuft bzw. soll unmittelbar verstärkt werden - um zu erkennen, dass Wachstum strategisches Ziel ist, ist keine Analyse mehr erforderlich.
- Strategieentwicklungsprozesse sind zu Beginn oft etwas abstrakt und schwammig. Andere Verbände haben das aber schnell konkretisiert und Themen herausgearbeitet. Wir haben Vertrauen, dass wir das auch hinbekommen. J
- Zeitplan: aktuell noch Ausschreibung offen; PGs werden eingesetzt, wenn BV zustimmt; dann erstes Treffen; Analysephase bis Anfang nächsten Jahres; Ergebnisse und erste Fokussierung + evtl. Meinungsbilder zur BV 2021; zur BV 2022 Anträge mit konkreten Maßnahmen fertig
- wo kann ich mich informieren, wenn ich an keiner PG teilnehmen kann aber auf dem laufenden sein möchte: Bereich auf meinBdP wird eingerichtet
Womit muss sich die BV in Bezug auf den Antrag noch beschäftigen?
Hierzu gab es in dem Webmeeting keine Punkte